Im Jahr 2023 stammten mehr als 20 Prozent des Kaffees von NESCAFÉ von Landwirten, die regenerative landwirtschaftliche Praktiken umsetzten. Diese Daten basieren auf dem Monitoring und der Folgenabschätzung, die die Rainforest Alliance bereitgestellt hat. Das Monitoring bezieht sich auf Gruppen von Kaffeebauern und Kaffeebäuerinnen in elf Kaffee-Ursprungsregionen, aus denen NESCAFÉ seinen Kaffee bezieht. Das Ergebnis zeigt, dass diese in Ländern wie Honduras, Indien, den Philippinen, Thailand und Vietnam im Vergleich zu 2022 die Produktivität im Kaffeeanbau um 5 bis 25 Prozent pro Hektar steigern konnten. Besseres Düngen1 und Mulchen2 gehören zu den wichtigsten Praktiken, die zu dieser Steigerung beigetragen haben.
[1] Es handelt sich um ein Programm, das mehrere Maßnahmen für Unkrautbekämpfung enthält, darunter präventive, kulturelle, mechanische und chemische Verfahren.
[2] Es handelt sich um das Bedecken des Bodens mit Stroh, Rinde oder Blättern, um die Bodenfeuchtigkeit zu halten und die Temperatur zu regulieren.
Reduktion der Treibhausgasemissionen
Die Umsetzung dieser Praktiken führte auch zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen pro Kilogramm Kaffee, die zwischen 15 Prozent und 30 Prozent lag. Im Jahr 2023 wurden im Rahmen des NESCAFÉ Plans 21 Millionen Kaffeepflanzen an Bauern und Bäuerinnen verteilt, um Kaffeeplantagen in den Kaffee-Ursprungsländern zu verjüngen und die Produktivität zu verbessern.
Philipp Navratil, Head of Nestlés Coffee Strategic Business Unit, sagte: „Der NESCAFÉ Plan verkörpert unser Engagement, die Zukunft des Kaffees zu sichern. Dies ist das Herzstück von NESCAFÉ. Der zweite Fortschrittsbericht ist ein Beleg für die Arbeit, die wir täglich vor Ort mit unseren Partnern, Lieferanten und Landwirten in den Regionen leisten, aus denen wir unseren Kaffee beziehen. Er motiviert uns noch mehr, unsere Bemühungen fortzusetzen.“
Fokus auf Wissenstransfer und Peer-to-Peer Learning
Eine Priorisierung des Wissenstransfers und des Aufbaus von Fachwissen ist unerlässlich, um die Akzeptanz der regenerativen Landwirtschaft zu steigern. Im Jahr 2023 erhielten mehr als 140.000 Kaffeebauern und Kaffeebäuerinnen aus 16 Kaffee-Ursprungsregionen eine umfassende Ausbildung in regenerativen Landwirtschaftspraktiken sowie technische Hilfe. In Honduras erhielten zum Beispiel 12.000 Kaffeebauern und Kaffeebäuerinnen der jüngeren Generation Schulungen zu Unternehmertum, zu Qualität und regenerativer Landwirtschaft. So will der NESCAFÉ Plan die nächste Generation von Farmern dabei unterstützen, ihre landwirtschaftlichen Betriebe produktiver zu führen.
Der NESCAFÉ Plan hat die Bedeutung von Peer-to-Peer-Learning erkannt und eine innovative Online-Plattform namens Agrinest eingerichtet. Diese Plattform soll Landwirte aus der ganzen Welt miteinander verbinden, um den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Aktuell nutzen mehr als 1.600 Farmer in Vietnam und 240 Farmer in Indonesien Agrinest aktiv, wobei in den kommenden Jahren ein steigender Trend zur Teilnahme erwartet wird.
Nestlé hat auch zum „Regenerative Agriculture for Low-Carbon and Resilient Coffee Farms - A Practical Guidebook” beigetragen. Der Leitfaden wurde in Zusammenarbeit mit der Alliance of Bioversity International und dem International Center for Tropical Agriculture (CIAT) erstellt. Der Ratgeber bietet Agrarexperten, Trainern und Fachleuten, die mit Kaffeebauern arbeiten, eine Reihe von Best Practices. Sie können diese anwenden und an verschiedene landwirtschaftliche Kontexte anpassen, um Landwirten beim Übergang zu regenerativer Landwirtschaft zu helfen. Der Leitfaden ist für den Kaffeesektor öffentlich zugänglich.
Ziel des NESCAFÉ Plan 2030 ist, jährlich einen Fortschrittsbericht zu veröffentlichen, um über die Arbeit der Marke bei der Unterstützung der Kaffeeanbaugemeinschaften bei der Umstellung auf regenerative Anbaumethoden zu informieren und damit zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen beizutragen. Dies ist der zweite Fortschrittsbericht seit dem Start des NESCAFÉ Plans 2030.
Hier können Sie den NESCAFÉ Plan 2030 Fortschrittsbericht (2023) lesen.
Hier können Sie die Studie des Sustainable Food Lab lesen.
Den ersten Fortschrittsbericht des NESCAFÉ Plan 2030 (2022) finden Sie hier.
Über Nestlé
Nestlé ist das weltweit größte Unternehmen für Lebensmittel und Getränke mit Standorten in 186 Ländern. Rund 276.000 Mitarbeitende setzen sich täglich auf der ganzen Welt dafür ein, die Lebensqualität zu steigern und zu einer gesünderen Zukunft beizutragen. Nestlé bietet eine große Anzahl an Produkten und Dienstleistungen für Mensch und Tier in allen Lebenslagen an. Dies umfasst über 2.000 Marken von globalen Ikonen wie NESCAFÉ oder NESPRESSO bis hin zu Innovationen im Health Science Bereich. Die gemeinsame Wertschöpfung steht im Mittelpunkt des Unternehmenssinns von Nestlé: denn in guter Nahrung liegt die Kraft zu einem besseren Leben für alle.
Der Hauptsitz von Nestlé ist in Vevey, wo das Unternehmen vor über 150 Jahren in der Schweiz gegründet wurde. Nestlé in Österreich mit Hauptsitz in Wien hat ca. 800 Mitarbeiter:innen an 21 Standorten und besteht seit 1879. Wichtigste Marken:
NESPRESSO, FELIX, NESCAFÉ, NESCAFÉ DOLCE GUSTO, MAGGI, PURINA, BEBA,
KITKAT, THOMY, SMARTIES, GARDEN GOURMET, NESQUIK, PURE
ENCAPSULATIONS.
Kontakt
Presse
Mag. Katharina Keimelmayr, MSc, BA
Tel.: +43-1-546 71-537
[email protected]