Hier kommt nun die Nestlé-Marke Garden Gourmet mit ihrer Produktneuheit ins Spiel: Ab sofort ist die flüssige, vegane Ei-Alternative „Garden Gourmet vEGGie“ im österreichischen Handel erhältlich.
Was macht das vEGGie so Besonders?
Das Besondere am „Gourmet Garden vEGGie“ ist, dass die Rezeptur lediglich aus fünf natürlichen Zutaten besteht: Sojaprotein, Rapsöl, natürliches Aroma, Karottensaftkonzentrat und Wasser – mehr braucht es nicht. Obendrein punktet das vEGGie mit einem Nutri-Score A. Auch in Bezug auf Geschmack und Optik wurden keine Kompromisse eingegangen – unser „vEGGie” kommt seinem tierischen Vorbild verblüffend nah.
Vielfältiger Einsatzbereich: Wofür kann die vegane Ei-Alternative verwendet werden?
Eine Packung enthält 300 ml dickflüssiges pflanzliches Ei. Für zwei Portionen veganes Rührei kann eine Packung vEGGie unter Rühren in der Pfanne erhitzt und nach Geschmack verfeinert werden. Tortillas, Omelette oder paniertes Gemüse lassen sich damit einfach zubereiten. Die pflanzliche Ei-Alternative passt auch gut zum Backen. Bei Backrezepten können die Eier 1:1 durch das vEGGie ersetzt werden: 50 ml entsprechen einem Ei.
Wie ist es gelungen, dass die Konsistenz einem Hühnerei so nahe kommt?
Achtung, jetzt wird es wissenschaftlich: Die zahlreichen Proteine verschiedener Sojasorten haben natürlicherweise unterschiedlich ausgeprägte Emulgator-Fähigkeiten, das heißt, Fett- und Wasseranteile können miteinander verbunden und stabilisiert werden. Durch die Wahl eines bestimmten Sojaprotein-Mixes und einer entsprechenden thermomechanischen Vorbehandlung - beispielsweise durch Hitze - kann diese Eigenschaft weiter optimiert werden, sodass eine stabile Emulsion allein dadurch möglich ist. Das ist der Ausgangszustand beim vEGGie in der Verpackung.
Wenn das vEGGie in der Pfanne erhitzt wird, erfolgt ein geringer Wasserverlust, welcher die Sojaproteine gelieren lässt. Dadurch sieht das vEGGie dann einem Rührei täuschend ähnlich.
Vegane Ersatzprodukte sind gefragt. Aus welchen Gründen greifen Verbraucher:innen vermehrt zu veganen Alternativen?
Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für eine vegane, vegetarische oder flexitarische Ernährung: Bereits rund ein Fünftel der Österreicher:innen ernährt sich flexitarisch (13%), vegetarisch (6%), oder vegan (2%). Bei dieser Gruppe stehen die Motive Gesundheit und Tierwohl im Vordergrund bei der Entscheidung für ein veganes Frühstück. In einem sind sich die befragten Veganer:innen, Vegetarier:innen oder Flexitarier:innen einig: Man würde die vegane Ei-Alternative vorrangig zu Eierspeise verarbeiten, gefolgt von Omelette oder Pancakes.[2]
Wie kam es zur Entstehung des vEGGie?
Mit weltweit mehr als 23 Standorten und 4.000 Mitarbeiter:innen, betreiben wir bei Nestlé das größte Forschungsnetzwerk im Bereich Lebensmittel und Getränke. Wir investieren jährlich global 1,7 Milliarden Schweizer Franken in Forschung und Entwicklung.
Das „Garden Gourmet vEGGie“ wurde in weniger als einem Jahr von unserem Team aus Lebensmittelexpert:innen und Köch:innen im Forschungszentrum in Singen am Bodensee entwickelt.
Jede Produktentwicklung ist eine Herausforderung für sich. Und doch war das vEGGie eine wahre Herkulesaufgabe. Unser Ziel war es, einen Alleskönner zu kreieren. Denn Eier gehören zu den vielseitigsten Zutaten in der Küche. Noch dazu sollte die Zutatenliste kurz und die Zutaten besonders natürlich sein. In der Praxis bedeutete das: viel Ausprobieren und immer wieder neu denken. Verkosten lassen und weiterentwickeln.
Nestlés Ziel: Der Weg zur „Grünen Null“
Wir erweitern fortlaufend unser Angebot an pflanzlichen Lebensmitteln und Getränken in ihrem Produktportfolio. Ein wachsendes Angebot an pflanzlichen Produkten unterstützt uns bei unserer Klimastrategie auf dem Weg zur „Grünen Null“. Zu den jüngsten Innovationen gehören pflanzliche Alternativen zu Fleisch und Fisch, Milchalternativen, Kaffeemischungen, vegane Süßwaren und vieles mehr.
[1] Quelle: Statista 2022, Österreich - Pro-Kopf-Konsum von Eiern bis 2021 | Statista
[2] Quelle: IPSOS Österreich, repräsentative Umfrage in Österreich (online Befragung CAWI), n=1030, Feldzeit August 2022