Sort by
Sort by

Nutri-Score

Wie uns die Nährwertkennzeichnung in der Entwicklung deiner Lieblingsprodukte hilft
Nutri-Score BIld

Wie uns die Nährwertkennzeichnung unterstützt, unsere Produkte besser zu machen.

Im letzten Jahr haben wir aufgrund von COVID-19 mehr Zeit zu Hause verbracht und viele von uns haben das Kochen neu für sich entdeckt. In diesem Zusammenhang ist auch das Thema gesunde Ernährung viel stärker in den Vordergrund gerückt. Aber was hat das mit dem Nutri-Score zu tun?
 

Mit Nutri-Score die Ernährung vereinfachen

Nutri-Score ist ein neues Label zur Nährwertkennzeichnung auf Lebensmittelverpackungen. Er bewertet Lebensmittel und Getränke nach ihrem Nährwert von A (gesündere Auswahl) bis E (weniger gesunde Auswahl) - jeder Buchstabe entspricht einer Farbe.
 

Der entscheidende Vorteil von Nutri-Score besteht meiner Ansicht nach darin, den Verbrauchern bei der Auswahl von Produkten innerhalb einer Kategorie zu helfen, die gesündeste Option zu wählen. Zum Beispiel können Verbraucher den Nährwert verschiedener Frühstückscerealien leichter vergleichen und sich für die gesündere Wahl entscheiden: ein Produkt mit der Bewertung „B“ anstelle eines Produktes mit der Bewertung „C“.


Warum der Nutri-Score?

Mit Hilfe des Nutri-Scores kann jede und jeder von uns auf einen Blick die Nährwertqualität von verarbeiteten Lebensmitteln erkennen und dies, dank der fünfstufigen Farbskala und den Buchstaben, direkt am Regal. Der Nährwertvergleich von Produkten einer Kategorie, z.B. innerhalb verschiedener Müsliriegel, wird durch den Nutri-Score auch zwischen den Herstellern einfacher.


Für wen machen wir das?

Der Nutri-Score ist auch ein Anreiz, Lebensmittel gesünder zu machen. Nestlé hat vor mehr als 20 Jahren mit der Überarbeitung ihrer Produkte gestartet, also Zucker, Salz und gesättigte Fettsäuren in Lebensmitteln zu reduzieren. Nutri-Score bietet jetzt einen klaren Ansporn, um sich noch schneller zu bewegen.
 

Wir sehen, dass uns der Nutri-Score dabei hilft, die Rezepte unserer Produkte weiter zu verbessern. Kürzlich wurden 25% unseres Veggie-Sortiments überarbeitet. Uns ist es wichtig, den Salz- und Fettgehalt unserer Produkte zu reduzieren oder den Ballaststoffgehalt zu erhöhen.


Nutri-Score in Europa

Nutri-Score wurde von unabhängigen Forschern entwickelt und zuerst in Frankreich eingeführt. Er wird jetzt von anderen europäischen Ländern empfohlen: Belgien, Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden, Spanien und der Schweiz.

Angesichts der positiven Auswirkungen, die Nutri-Score auf die Verbraucherentscheidungen und die Produktentwicklung hat, plädiert Nestlé zusammen mit Verbraucherorganisationen, Wissenschaftlern und anderen Lebensmittelunternehmen dafür, ihn zur künftigen EU-Nährwertkennzeichnung zu machen.