Was sind die Hauptprobleme in der Kakaoversorgungskette, denen sich der Nestlé Cocoa Plan stellt?
Der Nestlé Cocoa Plan begegnet verschiedenen Herausforderungen, die die Kakaogemeinschaften beeinflussen, darunter Kinderarbeit, existenzsicherndes Einkommen für die Bauern und die Abholzung.
Wie trägt der Nestlé Cocoa Plan dazu bei, soziale und ökologische Probleme in der Kakaoversorgungskette zu lösen?
Der Nestlé Cocoa Plan verfolgt die drei Säulen "Besseres Leben", "Besserer Anbau" und "Besserer Kakao", um soziale und ökologische Probleme anzugehen. Durch Projekte zur Armutsbekämpfung, Unterstützung des Lebenseinkommens und Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Anbaumethoden verbessert der Plan die Lebensbedingungen der Bauern und Bäuerinnen und trägt zum Schutz der Umwelt bei.
Was sind die neuesten Initiativen im Rahmen des Nestlé Cocoa Plan?
Im Jahr 2020 wurden zwei Pilotprojekte gestartet, um die Armut in der Landwirtschaft zu bekämpfen und das Lebenseinkommen zu unterstützen. Das erste Projekt zielt darauf ab, erfolgreiche Anbaumethoden von erfahrenen Landwirt:innen weiterzugeben, während das zweite Projekt finanzielle Anreize nutzt, um Verhaltensänderungen zu fördern.
Wie wird der Nestlé Cocoa Plan bis 2025 weiterentwickelt und welche Ziele werden damit verfolgt?
Bis 2025 soll der Nestlé Cocoa Plan auf die gesamte Kakaobeschaffung ausgeweitet werden. Dadurch wird er zunehmend zu Nestlés Netto-Null-Kohlenstoff-Engagement beitragen und gleichzeitig einen größeren, positiven Einfluss auf das Leben der Bauernfamilien haben.
Mehr dazu: